
IDM Südtirol-Alto Adige/Helmuth Rier
Forstplanung und Waldbewirtschaftung
Das Personal der Landesforsten bewirtschaften die Wälder der Region nachhaltig und bringen die Interessen von Eigentümern und Allgemeinheit in Einklang. Ziel ist ein stabiler, naturnaher Wald durch regelmäßige Pflege und schonende Nutzung. Große Flächen mit über 100ha erhalten zehnjährige Behandlungspläne, kleinere werden in Waldkarteien erfasst. Technische Aspekte werden beim Holzeinschlag berücksichtigt, der Wasserabfluss darf beispielsweise nicht beeinträchtigt werden. Der Wald weist rund 300 Millionen Bäume auf, mit einem jährlichen Zuwachs von 2.000.689 Vorratsfestmetern (Vfm) – nachhaltig genutzt durch einen Hiebssatz von rund 810.000Vfm pro Jahr.

Besitzverhältnisse und Altersstruktur
Die Südtiroler Forstwirtschaft ist sehr feinstrukturiert: Rund 23.300 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bewirtschaften meist kleine Flächen – 58 % besitzen unter 5 Hektar, 40 % sogar weniger als 2,5 Hektar. Nur wenige Betriebe verfügen über größere Waldareale. (S. Bild) Historisch bedingte Pflegerückstände führen heute zu einer Überalterung der Bestände. Fast 30 % der Wälder sind mit Altholz bestockt, während nur 5 % Jungwuchs oder Stangenholz aufweisen – ein Zeichen dafür, dass vermehrte Pflegemaßnahmen notwendig sind, um die Waldverjüngung zu fördern.

IDM Südtirol-Alto Adige/Frieder Blickle
Multifunktionalität, Chancen und Risiken für die Zukunft
In Südtirols Bergwäldern steht der Schutz vor Naturgefahren an oberster Stelle – noch vor wirtschaftlicher Nutzung. Die Waldbewirtschaftung muss dabei stets ein Gleichgewicht zwischen Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft wahren. Extreme Wetterereignisse und Schädlinge fordern den Sektor zunehmend heraus, während gleichzeitig das Verständnis für bewirtschaftete Flächen in der Stadtbevölkerung schwindet. Um die vielfältigen Funktionen des Waldes langfristig zu sichern, hat das Land Südtirol eine Waldagenda (hier zum Download) mit sieben Leitlinien als Grundlage für dieses Vorhaben verabschiedet:
1. Unterstützung der forstlichen Betriebe
2. Ein klimastabiler Wald für die Zukunft
3. Förderung der biologischen Vielfalt
4. Stärkung des Schutzwaldes
5. Ausbau der Holznutzung
6. Schutz von Wasser und Boden
7. Dialog mit der Gesellschaft
1. Unterstützung der forstlichen Betriebe
2. Ein klimastabiler Wald für die Zukunft
3. Förderung der biologischen Vielfalt
4. Stärkung des Schutzwaldes
5. Ausbau der Holznutzung
6. Schutz von Wasser und Boden
7. Dialog mit der Gesellschaft

IDM Südtirol-Alto Adige/Frieder Blickle
Holzbringung: Benötigte Infrastruktur
Mit Unterstützung von Landes- und EU-Mitteln wurde in Südtirol ein leistungsfähiges Wegenetz zur Waldbewirtschaftung aufgebaut – heute stehen über 14.000 km Forststraßen zur Verfügung. Je nach Gelände kommen unterschiedliche Holzbringungsverfahren zum Einsatz, am häufigsten mit Seilkran, Seilbodenzug oder Traktor. 2019 wurden erstmals großflächig Harvester und Forwarder verwendet – vor allem zur Aufarbeitung der Sturmschäden durch VAIA. Die früher gängige Handrückung spielt heute nur noch eine untergeordnete Rolle und wird in weniger als 1 % der Fälle eingesetzt.

PEFC und Green Public Procurement
PEFC ist das weltweit führende System zur Waldzertifizierung und steht für eine nachhaltige, ressourcenschonende Waldbewirtschaftung. Auch in Südtirol können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer das PEFC-Logo beantragen, um ihr Holz als zertifiziert vermarkten zu dürfen. Das Logo mit individueller Nummer gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Herkunftssicherheit. Zuständig für die Antragstellung ist der Südtiroler Bauernbund. Zusätzlich fördert die Autonome Provinz Bozen das Green Public Procurement – eine Maßnahme, bei der öffentliche Aufträge bevorzugt an Anbieter mit zertifizierten Holzprodukten vergeben werden.

IDM Südtirol-Alto Adige/Alex Moling
Weiterführende Literatur
Provinz Bozen - Forstdienst | Homepage Forstdienst |
Waldagenda 2030 | Waldagenda Download |
Agrar- und Forstbericht 2023 | Agrar- und Forstbericht 2023 Download |
Waldtypisierung Südtirol | Waldtypisierung Download |
Wertschöpfung der Wald- und Holzwirtschaft | Wertschöpfung_in_Südtirol |
SBB PEFC Zertifizierung | SBB PEFC Informationsplattform |
EUDR Infoseite Europäische Union | EUDR |
Timber Construction Europe | TCE |
Südtiroler Energieverband | SEV |