
Dorelys Smits
Heimisches Rundholz
Südtiroler Holz steht für Qualität und wird nicht nur in Italien, sondern zunehmend auch international geschätzt. Das Holz wächst in Südtirol vorwiegend in Höhenlagen oberhalb von 1.000 m ü.d.M. und aufgrund der dortigen klimatischen Verhältnisse besonders langsam, was zu einer feinjährigen, stabilen Holzstruktur führt. Diese natürlichen Eigenschaften machen das heimische Rundholz besonders begehrt. Bei einem jährlichen Zuwachs von 2.000.689 Vfm pro Jahr wurden in Südtirol im Durchschnitt über die letzten zehn Jahre Zwischen 700.000 und 800.000 Vorratsfestmeter Holz pro Jahr entnommen - Jahre mit großen Schadereignissen ausgenommen. Das bedeutet, dass nur ein Teil des Holzes genutzt wird, der jährlich in den Wäldern nachwächst.

IDM Südtirol-Alto Adige/RAW Media
Regionale Wertschöpfung
Die regionale Weiterverarbeitung von Holz steigert die Zahl der Wertschöpfungsschritte vor Ort – und stärkt damit nachhaltig die Südtiroler Wirtschaft. Die Wald- und Holzwirtschaft erwirtschaftet jährlich über 1,7 Mrd. € und macht rund 6,8 % des Südtiroler Bruttoinlandsprodukts aus – deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Die größten Umsätze erzielt der Holzbau (360 Mio. €), gefolgt von der Möbelproduktion, der energetischen Holznutzung und der Waldwirtschaft. Organisationen wie ProRamus setzen sich gezielt dafür ein, diese regionalen Kreisläufe zu fördern und die Wertschöpfung im Land zu halten.

IDM Südtirol-Alto Adige/MS
Energetische Verwertung der Holzbiomasse
Südtirol ist führend im Bereich Biomasse: Mit 78 Anlagen verfügt das Land über die höchste Dichte an Biomassekraftwerken in Italien. 2023 wurden dort rund 1,6 Millionen Kubikmeter Holz verbrannt – rund 80 % davon stammen aus Südtirol selbst. Der durchschnittliche Transportweg des Brennstoffs beträgt nur etwa 30 Kilometer, was kurze Lieferketten und regionale Kreisläufe garantiert. Die Fernheizwerke erzeugten 2022 rund 1.050.000 MWh Wärme – das entspricht dem Energiegehalt von etwa 100.000 Tonnen Heizöl. Der Ausbau wurde maßgeblich durch die öffentliche Hand unterstützt und leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung. Weitere Informationen zur Fernwärme finden Sie auf der Website des Südtiroler Energieverbandes.