Bitte geben Sie einen Suchbegriff mit min. 3 Zeichen ein.

Ziele und Vision

ProRamus ist die Gemeinschaftsinitiative Südtiroler Organisationen der Forst- und Holzwirtschaft. Leidenschaft für heimische Wälder, Anerkennung der lokalen Wertschöpfung und Hingabe zur nachwachsenden Ressource Holz schweißen uns zusammen.


Unser gemeinsames Ziel: der Einsatz für eine nachhaltige und zukunftsfähige Nutzung der Ressource Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette und für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Südtiroler Unternehmen im Sektor Holz.
 
Die Prioritäten

ProRamus ist...

  •     Netzwerk
Ein Netzwerk, das alle Akteure der Holzkette einbindet, um konstruktiv zusammenzuarbeiten, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und zielgerichtet in eine Richtung zu handeln.
  •     Nährboden
Proramus bildet den Nährboden für die Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung des Sektors Holz durch Nachhaltigkeit und Innovation.
  •     Wegweiser und Vordenker
Als Wegweiser und Vordenker setzt Proramus aktuelle und zukünftige strategische Schwerpunkte für den Sektor Holz, macht diese sichtbar und greifbar, um die Zukunftsfähigkeit des Sektors zu stärken.


 

Die Prioritäten

  • Waldbewirtschaftung & Ressourceneffizienz
Bei bewusster und aktiver Waldbewirtschaftung erfüllt der Wald seine Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion. Dadurch kann die Ressource Holz wertbringend genutzt werden. Zusätzlich erhöht ein fachgerechter Einsatz des Rohstoffes die Beständigkeit und Wertschöpfung.
  • Dekarbonisierung & Kreislauf Holz
Bäume sind ein natürlicher Kohlenstoffspeicher und können durch die richtige Verarbeitung sowie durch den Ersatz von energieintensiven Materialien wesentlich zur Emissionsreduktion beitragen. Proramus fördert den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffs Holz in den Bereichen, die ein hohes Wertschöpfungspotenzial haben wie z.B. im Holzbau.
  • Holz-Exzellenz & Kompetenzentwicklung
Um Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Qualität und Innovation langfristig zu ermöglichen, gilt es, die Exzellenz und Kompetenzentwicklung im Südtiroler Holzsektor stärken.




 

Die Ziele

 
  • Erhöhte Nutzung der regionalen Ressource Holz
  • Rundholz der richtigen Verwertung zuführen
  • Stärkere Berücksichtigung des konstruktiven Holzschutzes
  • Lange Nutzungsdauer & Beständigkeit von Produkten und Gebäuden
 
  • Holzbauquote steigern (privat und bei Zweckbauten)
  • Mehr Einsatz von Holz bei Nachverdichtungen und Aufstockungen
  • Höhere Sichtbarkeit und stärkeres Bewusstsein der Klimarelevanz von Holz
 
  • Mehr innovative Produkte und wettbewerbsfähige Unternehmen
  • Mehr Best Practices aus Südtirol und internationale Sichtbarkeit
  • Verbreitetes Wissen und bessere Orientierung für alle, die im Sektor arbeiten oder Interesse daran haben