Kleinwaldmonitoring in Südtirol
Zielsetzung des Projektes
Aufbau eines Forstlichen Monitoring-Systems für den Kleinwald in Südtirol mit:
• Kennzahlen zur Beurteilung der Entwicklung und Wirtschaftlichkeit des Südtiroler
Kleinwaldes (<200ha).
• Informationen für die Einzelbetriebe, die Verwaltung und die
Holzverarbeitungsindustrie
• Forstliches Einkommen in Relation zum gesamten Haushalt Südtiroler
Landwirtschaftsbetriebe.
Der Endbericht steht hier zum Download bereit: Kleinwaldmonitoring_2017_DE_BOKU oder
Kleinwaldmonitoring_2017_DE_EURAC
Aufbau eines Forstlichen Monitoring-Systems für den Kleinwald in Südtirol mit:
• Kennzahlen zur Beurteilung der Entwicklung und Wirtschaftlichkeit des Südtiroler
Kleinwaldes (<200ha).
• Informationen für die Einzelbetriebe, die Verwaltung und die
Holzverarbeitungsindustrie
• Forstliches Einkommen in Relation zum gesamten Haushalt Südtiroler
Landwirtschaftsbetriebe.
Der Endbericht steht hier zum Download bereit: Kleinwaldmonitoring_2017_DE_BOKU oder
Kleinwaldmonitoring_2017_DE_EURAC
Landwirtschaft 4.0 - Bedarfserhebung an technologischen Innovationen für Südtirols Landwirtschaft
Im Zuge eines steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins der Konsumenten und infolge sinkender
Auszahlungspreise für konventionell erzeugte Agrarprodukte, steigt vor allem für kleine landwirtschaftliche Produzenten der Druck nach einem wettbewerbsfähigen Betriebskonzept. Dazu kommt, dass die Land‐ und Forstwirtschaft laut IPCC (2019) für 23% der gesamten anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Daher braucht es Anpassungsstrategien hin zu einer stärker
ökologisch ausgerichteten Kreislaufwirtschaft. Für innovativ ausgerichtete Landwirte werden technologische Entwicklungen Perspektiven bieten, diese Herausforderungen zu bewältigen und ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Der ausgearbeitete Bericht ist hier aufrufbar: Landwirtschaft 4.0_Suedt._DE_2020
Auszahlungspreise für konventionell erzeugte Agrarprodukte, steigt vor allem für kleine landwirtschaftliche Produzenten der Druck nach einem wettbewerbsfähigen Betriebskonzept. Dazu kommt, dass die Land‐ und Forstwirtschaft laut IPCC (2019) für 23% der gesamten anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Daher braucht es Anpassungsstrategien hin zu einer stärker
ökologisch ausgerichteten Kreislaufwirtschaft. Für innovativ ausgerichtete Landwirte werden technologische Entwicklungen Perspektiven bieten, diese Herausforderungen zu bewältigen und ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Der ausgearbeitete Bericht ist hier aufrufbar: Landwirtschaft 4.0_Suedt._DE_2020