Bitte geben Sie einen Suchbegriff mit min. 3 Zeichen ein.

Gebirgsholz

Dem Gebirgsholz sollte ein höherer Stellenwert verschafft werden, welcher den höheren Produktionskosten von Gebirgsholz im Vergleich zu Tieflagenholz Rechnung tragen sollte. Die höheren Produktionskosten des Rohstoffes Holz aus dem Gebirge ergeben sich unter anderem aus der schwierigen Holzernte.
Im EU-Projekt GEBIRGSHOLZ wurden die positiven Eigenschaften von Holz aus dem Gebirge im Vergleich zu Tieflagenholz ersichtlich gemacht, um den höheren Produktionskosten von Gebirgsholz Rechnung zu tragen. Die Wertschöpfung von Holz sollte erhöht werden um damit die wirtschaftliche Basis der gesamten Holzwirtschaft in Süd-, Ost- und Nordtirol nachhaltig azusichern. Projektpartner: ProHolz Tirol
Materialuntersuchungen an Fichten- Gebirgsholz
Kaum eine Holzart wird so häufig für Bauzwecke in den Alpen eingesetzt wie die Fichte. Die Normen für
Bauprodukte werden zunehmend auch für einzelne Produkte nachgefragt. Dies rechtfertigt heute mehr
denn je, das Fichten-Gebirgsholz bezüglich ihrer Festigkeitseigenschaften genauer unter die Lupe zu
nehmen. Im Rahmen des Projekts Gebirgsholz wurde Fichten-Gebirgsholz auf ihre Eignung für nicht tra-
gende und für tragende Anwendungen untersucht. (Download Datei "Materialuntersuchungen an Fichten- Gebirgsholz")
Ökologische Bewertung von Fichten-Gebirgsholz
Eine Ökobilanz, auch bekannt als Life Cycle Assessment (LCA), ist eine systematische Analyse der Umweltwirkun-
gen von Produkten während des gesamten Lebensweges („from cradle to grave“ = „von der Wiege bis zur Bahre“)
oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt der Verarbeitung („from cradle to factory gate“ = „von der Wiege bis zum
Werkstor“).
Zur Analyse gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung
des Produktes, sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z. B. Herstellung der Roh-, Hilfs-
und Betriebsstoffe). Zu den Umweltwirkungen zählt man sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt (z.
B. Erze, Rohöl) sowie die Emissionen in die Umwelt (z. B. Abfälle, Kohlendioxidemissionen). Die Unterlagen zur Studie sind unter folgendem Link zum Download freigegeben: "Ökologische Bewertung von Fichten-Gebirgsholz"